Willkommen

„Probleme, die man konsequent ignoriert, verschwinden nur, um Verstärkung zu holen.“

Sonja Brueckner

Ich selbst erfuhr immer wieder die erstaunlichen Vorgänge des menschlichen Körpers hinsichtlich der verschiedenen Gewebe-Mechanismen zur Selbstheilung. Solange der Körper in Bewegung bleibt, hat er die Möglichkeit seinen Stoffwechsel und –transport so zu regulieren, dass Abfall- und Schadstoffe abtransportiert und lokale Mangelsubstanzen antransportiert werden können. Dies sagte bereits Andrew Taylor Still (1828–1917), Entwickler des Osteopathie-Konzepts im 19. Jahrhundert. Solange Spannungszustände oder Hindernisse die Bewegung stören, kann sich Krankheit ausdehnen. Ist das Gewebe jedoch mit ausreichend Blut versorgt und die Entsorgung durch den Lymphabfluss ungehindert, kann das Gewebe sich selbst regulieren.

Diese Erkenntnis fasziniert mich bereits sehr lange, sodass ich zunächst die Laufbahn zur Humanphysiotherapeutin einschlug, um anschließend bei der DIPO die Weiterbildung zur Pferdeosteopathie zu absolvieren.

Leistungen

Mona Klein » Erstbehandlung Pferdeosteopathie

Erstbehandlung Pferdeosteopathie

Nach einem detailiertem Befund findet die osteopathische Behandlung an Ihrem Pferd statt. Dabei behandle ich das Tier ganzheitlich nicht nur durch Lösen von bestehenden Blockaden, sondern erkenne und behebe parietale, viszerale und craniosakrale Baustellen.

Erstbehandlung Pferdeosteopathie​

Die ausführliche Anamnese des Besitzers, Evaluieren vorangegangener tierärztlicher Berichte, allgemeine osteopatische Befundung zur Erkennung möglicher Läsionen sind Voraussetzung für eine optimale Erstbehandlung.

In der Behandlung wird das Pferd mit seinen Läsionen ganzheitlich betrachtet. Neben dem Lösen von Blockaden werden muskuläre Dysbalancen erkannt und behandelt, fasziale Verspannungen gelöst und festgestellte Bewegungseinschränkungen beseitigt. Durch die genaue Untersuchung des Pferdes kann die Erstbehandlung 1,5–2 h dauern. Per E-Mail erhalten Sie als Besitzer im Anschluss ein Dokument mit dem Behandlungsvorgang sowie Empfehlungen zum Training und zur weiteren Vorangehensweise.

Mona Klein » Ganganalyse mit Video

Ganganalyse mit Video

Mit Video können Asymmetrien besser erkannt und veranschaulicht werden.

Ganganalyse mit Video

Durch eine gezielte Videoaufnahme in Slow-Motion kommen Asymmetrien in der Bewegung deutlicher zum Vorschein. Diese können Hinweise auf Regionen und Gelenke geben, die eine mögliche Ursache für die Problematik sein kann.

Die Videoaufnahme und Videoanalyse bieten auch dem Besitzer die Problematik leichter zu erkennen und dadurch kann direkt ein Vorher-Nachher-Vergleich nach der Behandlung aufgestellt werden.

Folgebehandlung

Wenn ich Sie und Ihr Pferd bereits in einer Erstbehandlung ausführlich analysiert habe und die Situation eine weitere Behandlung im Abstand von 6–8 Wochen bedarf.

Folgebehandlung

In der Folgebehandlung sind mir die Probleme Ihres Pferdes bereits bekannt und ich kann direkt Bezug auf die behandelten Regionen nehmen, um zu erkennen wie sich das Gewebe in dem Bereich angepasst hat.

Bei Instabilitäten in Gelenken oder Rippen-Wirbel-Verbindungen kann es leichter zu einer erneuten Läsion führen, die korrigiert werden sollte, damit sich das Gelenk wieder in der korrekten Biomechanik befindet.

Verleih Ice-Vibes (Kühl-)Boots zur Rehabilitation

Zur Optimalen Rehabilitation von tierärztlich abgeklärten Sehnen- oder Fesselbeinproblematiken.

Verleih Ice-Vibes (Kühl-)Boots zur Rehabilitation

Während oder nach Sehnenthematiken oder anderen tierärztlich abgeklärten Leiden an der Extremität lege ich zur Rehabilitation viel Wert auf optimale Versorgung des betroffenen Gebiets.

Die kühlende Wirkung und die Vibrationselemente der Boots unterstützen die Behandlung von Entzündungen und bestehenden Problemen des Sehnenapparates. Sie können positiv auf geschädigtes Gewebe wirken, beschleunigen den Heilungsprozess und minimieren das erneute Verletzungsrisiko. Zudem können Schmerzen reduziert werden und das Gewebe in und nach der Rehabilitation positiv unterstützen.

Die Leihgabe findet Wochenweise statt.

Mona Klein » Trainingsempfehlung & Anleitung einfacher Dehn- und Massagetechniken

Trainingsempfehlung und Anleitung einfacher Dehn- und Massagetechniken

Für einen möglichst langen Behandlungseffekt und damit der Besitzer seinem Pferd etwas Gutes tun kann.

Trainingsempfehlung und Anleitung einfacher Dehn- und Massagetechniken

Um den Therapieerfolg aufrecht zu erhalten und das Wohlergehen Ihres Pferdes zu unterstützen werden einfache Dehn- und Massagetechniken am Ende der Behandlung dem Besitzer angeleitet und Trainingsempfehlungen ausgesprochen.

Im schriftlichen Befund sind die Dehnungen und Massagen nochmals kurz mit Bild erklärt.

Mona Klein » Dry Needling

Dry Needling

Beim „Dry Needling“ werden die gleichen Nadeln wie bei der Akupunktur verwendet, jedoch unterscheiden sich die zwei Behandlungsmethoden gravierend.

Dry Needling​

Was ist „Dry Needling“?
Beim „Dry Needling“ werden mit Hilfe von Akupunkturnadeln gezielt myofasziale Triggerpunkte gelöst. Ziel der Behandlung ist es, den Muskeltonus in seinen ursprünglichen Spannungszustand zurückzusetzen, um so seine physiologische Länge, Elastizität und Kraft entfalten zu können. Muskuläre Verspannungen des Pferdes, die häufig ursächlich für Probleme im Bewegungsapparat sind, können auf diese Weise gelöst werden. Häufig lassen sich schon während der Behandlung durch positive Reaktionen der „Patienten“ Erfolge dieser Methode erkennen.

Beim „Dry Needling“ werden die gleichen Nadeln wie bei der Akupunktur verwendet, jedoch unterscheiden sich die zwei Behandlungsmethoden gravierend. In der Akupunktur werden gezielt Meridiane gestochen, um somit eine energetische Behandlung zu erreichen. Beim sogenannten „trockenen Nadeln“ sucht der Therapeut gezielt Triggerpunkte aus, die sich in verhärteten Muskelsträngen befinden und ausstrahlende Schmerzen verursachen können.

„Dry Needling“ erwies sich als optimale Ergänzung im Anschluss an eine osteopathische Behandlung. Die Therapieform wird von Pferden überwiegend positiv angenommen und deren Effektivität bringt auch die Besitzer immer wieder zum Staunen! In westlichen Ländern wie auch in den Niederlanden gehört die Behandlungsmethode im Humanbereich und in der Pferdetherapie bereits zum Standard.

Für nähere Infos sprechen Sie mich gerne an. Lassen Sie uns auch Ihr Pferd mit den Nadeln behandeln!

Hippotherapie

Die Hippotherapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme auf neurophysiologischer Grundlage, bei der der Patient (Humanbereich) auf dem Pferderücken durch die Bewegungsübertragung des Pferdes in der Gangart Schritt therapiert wird.

Hippotherapie

Die Hippotherapie ist eine physiotherapeutische Behandlungsmaßnahme auf neurophysiologischer Grundlage, bei der der Patient (Humanbereich) auf dem Pferderücken durch die Bewegungsübertragung des Pferdes in der Gangart Schritt therapiert wird (Hippotherapie nach DKThR).

Das Pferd wird durch einen erfahrenen Pferdeführer am Langzügel geführt, sodass ich als Therapeutin die volle Aufmerksamkeit auf den Patienten, zur Sicherung oder zur Bewegungsaufforderung, habe. In der Therapie werden überwiegend Patienten mit neurologischen Symptomen behandelt sowie Erkrankungen bzw. Schädigungen des zentralen Nervensystems und des Bewegungsapparates. Auch profitieren Patienten mit orthopädischen Beschwerden von der Hippotherapie.

Durch die Bewegungsübertragung auf den Körper des Patienten sowie die Fortbewegung im Raum im gangphysiologischen Bewegungsmuster können Menschen mit neurologischen Bewegungsauffälligkeiten und mangelnder bis hin zu fehlender Gehfähigkeit davon profitieren.

Bei Interesse kontaktieren Sie mich für genauere Informationen bezüglich der Therapieeinheit und des Ablaufes um eine optimale Behandlung gewährleisten zu können.

  • Erstbehandlung 130,-€

    Dauer ca. 1,5–2 h
    • Inkl. anschließender schriftlichen Mitteilung des Befunds mit Trainings- und Behandlungsempfehlungen
    • Inkl. Vor- und Nachbereitungszeit

  • Folgebehandlung 80,-€

    Dauer ca. 40–60 min
    • Kurzer Checkup und Überprüfung bereits erkannter Problemstellen

  • Ice-Vibes Verleih 25,-€ / Woche

    • 2x Boots mit Vibrationselementen, Ladekabel und Kühlakkus

Terminabsagen mindestens 24h vorher, ansonsten muss ich eine Ausfallgebühr von 50% der Behandlungskosten in Rechnung stellen.

Termine

Mittlerweile hat die osteopathische Behandlung am Pferd eine bedeutende Rolle gewonnen. Nicht nur die Therapie nach einer Erkrankung oder einer bestimmten Bewegungseinschränkung, sondern ebenso der „jährliche Check-Up“ ist Gang und Gebe. Die Behandlung richtet sich immer nach der Diagnose, die durch den ausführlichen Befund und der Anamnese ermittelt wird.

Termine können unter +49 163 368 2611 oder per E-Mail an info@pferdeosteopathie-klein.de vereinbart werden.
Terminablauf

Wann ist Osteopathie sinnvoll?

Können Sie an Ihrem Pferd einen Leistungsabfall, eine Teilnahmelosigkeit, eine eingeschränkte Mobilität bis hin zur Aggressivität feststellen?

Läsionen im Bewegungsapparat Ihres Pferdes können sich  in der Rittigkeit durch Steifheit, Schiefe bis zu Taktunreinheit bemerkbar machen. Ebenso Verhaltensauffälligkeiten wie Scheuern, punktuelles vermehrtes Schwitzen, Nervosität oder Widersetzlichkeit können auf Blockaden in den jeweiligen Versorgungsgebieten deuten.

Folgende Symptome können Hinweise auf eine Läsion geben:

  • Druckempfindliche, feste Muskulatur
  • Überempfindlichkeit im Rücken, an den Flanken oder an der Bauchregion
  • Asymmetrische Kruppe
  • Kopf- und Schweifschiefhaltung
  • Lassen sich die Beine schlecht anheben
  • Überempfindliche Reaktion beim Satteln, Putzen und Gurten
  • Sattelzwang
  • Problematisches Wälzen, Ablegen, Aufstehen
  • Unregelmäßig abgelaufene Hufe
  • Versetztes Spuren der Hintergliedmaße zur Vordergliedmaße

Weitere Abweichungen des normalen Verhaltens oder Lebensweise:

  • Kotwasser
  • Verdauungsprobleme
  • Atembeschwerden wie Husten, Futterschlingen, Atemprobleme bei vermehrter Arbeit
  • Plötzlicher Leistungsabfall
  • Ungewöhnliche Aggressivität
  • Abgrenzung der Herde
  • Einseitiges Schwitzen
  • Einseitige Kautätigkeit am Gebiss

 

Folgende Auffälligkeiten können während dem Training festgestellt werden:
  • Stellungs- und Biegungsprobleme, einseitig betont
  • Stockendes bis zu unwilligem Rückwärtsrichten
  • Verwerfen im Genick
  • Rahmenerweiterung nicht mehr möglich
  • Pferd tritt nicht in die Vorwärts-Abwärts-Bewegung ans Gebiss heran
  • Abnehmende Durchlässigkeit
  • Schleichende Taktprobleme bis hin zur Lahmheit
  • Gefühl von Festigkeit und Klemmigkeit
  • Versammlung nicht möglich, Pferd tritt mit der Hinterhand nicht unter den Schwerpunkt
  • Widersetzlichkeit wie Bocken, Steigen Durchgehen
  • Stagnation im Muskelaufbau bis hin zur einseitigen Muskelatrophie

Zur Rehabilitation empfiehlt sich eine Osteopathische Untersuchung:

  • Nach Operationen
  • Nach Zahnbehandlungen, da hier extreme Kräfte auf des Kiefergelenk und auf kraniosakrale Strukturen einwirken
  • Nach Traumen wie Verletzungen, Stürze, Ausrutschen, Festliegen, Geburten, Hängenbleiben im Halfter oder Auseinandersetzungen auf der Koppel

Da das Pferd als Sportpartner für uns viel Leistung bringt, macht eine prophylaktische Behandlung ebenso viel Sinn:

  • Bei Sportpferden zum Leistungserhalt oder Leistungssteigerung
  • Vor dem Anreiten um kleine Läsionen zu beheben, bevor sie sich im System verfestigen
  • Bei jungen Pferden, damit die weichen Strukturen vor der Verknöcherung und möglichst lang eine physiologisch optimale Position halten
  • Prophylaktisch um noch kleine Läsionen direkt zu beheben, bevor sie zu einer großen Baustelle werden und möglicherweise höheren Behandlungsbedarf benötigen

Standort

Standort & Kontakt

Ich halte mich überwiegend im Großraum des Münchner Südens auf. Sollten jedoch Anfragen aus dem weiteren Umfeld kommen und so die Nachfrage an einer Behandlungstour durch Bayern entstehen, steht der Behandlung Ihres Tieres nichts im Wege.

Außerdem erlaube ich mir bei Strecken ab 15 km Umkreis Fahrtkosten in Höhe von 35 Cent pro einfachen Kilometer in Rechnung zu stellen.